Kredite sind in der heutigen Zeit eine nahezu selbstverständliche Angelegenheit. Viele Sachen sind mit hohen Summen zu bezahlen, die nicht eben aus der Portokasse entlehnt werden können. In der Folge muss man das Ganze also finanzieren. Häufig betrifft dies das Auto oder das Wohnen bzw. Immobilien. Im ersten Schritt ist zu eruieren, wie hoch der Finanzierungsbedarf ist. Neben dem Kaufpreis sollte außerdem ein Puffer eingerechnet werden, vor allem bei Häusern und Wohnungen. Doch wie kann eine Finanzierung in Österreich berechnet werden?
Was bringt ein Kreditrechner?
Der Kreditrechner kann an dieser Stelle sehr hilfreich sein. Folgende Faktoren sind bei diesem Tool besonders wichtig:
- Kreditsumme
- Zinssätze
- Laufzeit
- Anzahlung
- anfängliche Tilgungsrate

Einfach und schnell von der Couch aus Kredite vergleichen
Gehen wir nun die einzelnen Faktoren durch, um aufzuklären, wie das Tool richtig zu bedienen ist. Was den Kreditbetrag anbelangt, dürften keine großen Unklarheiten aufkommen. Hier ist einzutippen, wie umfangreich das Darlehen denn sein soll. Dabei ist zu beachten, dass manche Tools anschließend noch die Anzahlung abverlangen, bei anderen Rechnern hingegen muss diese bereits im Vorhinein abgezogen werden, dies ist bei der Suche zu beachten.
Der zweite Punkt ist in den Zinssätzen festzumachen. An dieser Stelle gilt es den Sollzins und den Effektivzins zu unterscheiden. Der Effektzins beinhaltet Nebenkosten, wie etwa Bearbeitungsgebühren. Bei einem Vergleich bzw. für die Eingabe in das Tool ist also der effektive Zinssatz anzugeben.
Auf was ist bei der Laufzeit zu achten?
Wenn Sie etwas finanzieren wollen, ist die Dauer des Darlehens ein sehr wichtiger Faktor. Wie lange wollen Sie das Darlehen abstottern? Im Zuge dessen muss die Zinsbindungsfrist erwähnt werden. Vor allem in Zeiten von Niedrigzinsen ist eine Bindung sehr zu empfehlen. Das heißt, dass die Zinssätze über eine bestimmte Dauer, üblich sind 5 bis 10 Jahre, festgeschrieben werden. Anschließend kann eine neue Bindung zu neuen Bedingungen eingegangen werden.
Um hier den einen oder andere Euro sparen zu können, ist also Weitsicht gefragt. Das ist sowohl für Privatkunden wie auch Geschäftskunden ein sehr interessantes und lukratives Feld. Die sogenannte Anschlussfinanzierung kann auch bei einem anderen Geldinstitut vorgenommen werden.
Welche Vorteile bietet eine Anzahlung bzw. Eigenkapital?

Die Finanzierungssumme hängt auch vom Eigenkapital ab.
Beim Berechnen eines Darlehens ist das Eigenkapital stets eine sehr positive Variable. Würde eine Finanzierung ohne Eigenkapital angestrebt werden, so spricht man von einer Vollfinanzierung. Wenige Banken bieten diese Dienstleistung an. Aus Sicht der Bank ist das durchaus nachzuvollziehen. Das Risiko ist nämlich enorm hoch. Das wiederum schlägt sich in den Konditionen nieder, sodass höhere Zinssätze zu bezahlen sind, was das ganze Unterfangen wiederum mäßig attraktiv gestaltet.
Was ist mit der anfänglichen Tilgungsrate gemeint?
Die anfängliche Tilgungsrate gibt wieder, wie viel vom Kredit im ersten Jahr abgezahlt wird. Geht es um eine Summe von 10.000 € und eine anfängliche Tilgungsrate von 1 %, welche im Tool eingegeben wird, so werden im ersten Jahr 100 € abbezahlt. Experten raten jedoch dazu, dass eine höhere Tilgungsrate zu wählen ist, da sonst zu lange größtenteils Zinsen und nicht der Kredit selbst abbezahlt würden. Eine höhere Tilgungsrate hat jedoch auch zur Folge, dass die monatliche Rate höher ausfällt.
Wie ist der Kreditrechner richtig zu bedienen?
Nun wurde kurz und knapp dargelegt, mit welchen Faktoren der Rechner zu füttern ist. Dieser Service dient vor allem dazu, um ein wenig herumprobieren zu können. Bevor also eine Bank aufgesucht und ein Konto eröffnet wird, kann der Verbraucher eruieren, wie die Abzahlung vorgenommen werden könnte.
Wie viel ist monatlich zu bezahlen, wenn eine anfängliche Tilgungsrate von 3 % und eine Zinsbindung von 5 Jahren vorliegen? Auf solche Fragen bietet der Kreditrechner schnell und einfach eine Antwort. Durch Verschiebung der einzelnen Faktoren kann die Monatsrate so angepasst werden, dass sie leistbar ist. Anschließend lässt sich wunderbar ein Finanzierungsplan erstellen.
Auf den ersten Blick klingt es nach einer Aufgabe für einen Volksschüler einen Kredit zu berechnen, denn man leiht sich eine gewisse Summe für ein Jahr Laufzeit aus, wie beispielsweise € 1.000,- und zahlt diese Summe um einen bestimmten jährlichen Zinssatz vermehrt wie 10 % wieder zurück, wodurch die Rückzahlung gesamt 1.100 Euro nach einem Jahr beträgt. Das ist eine einfache Darstellung eines Kredit-Modells wie sie nur Ökonomen in Beispielen verwenden. Die Kredit-Finanzierung in der Praxis ist doch ein kleines Stück komplizierter.
Rückzahlung des Kredits in Raten
Das erste Problem bei dieser sehr einfachen Kreditrechnung, die auch Zwei-Perioden-Modell genannt wird, wird jedem sofort intuitiv klar. Ein Kredit wird nur bei bestimmten Sonderformen, die beispielsweise durch eine Einzahlung in eine Lebensversicherung über die Laufzeit hinweg abgesichert sind, auf einmal zurückgezahlt.
Bei den üblichsten Kreditvarianten bzw. Finanzierungen gibt es eine fixe monatliche Rückzahlungssumme, die zu einem Teil aus Zinszahlungen und zu einem Teil aus Tilgungszahlungen besteht.
Diese Kreditform nennt man Annuitätendarlehen. Da sich der Anteil des Zinsaufkommens an der Rate ständig verändert ist es nicht mehr allzu leicht die genau Zinsbelastung selbst zu berechnen, die vom eigenen Monat abgebucht wird. Wie viel wird durch die monatliche Rate getilgt und wie viel wird den Zinszahlungen zugerechnet?
Den Kredit berechnen – so wird es gemacht
Die erste Herangehensweise für Privatkunden funktioniert über die Rentenformel, welche sich durch eine Summierung von Folgen ergibt. Man erhält dabei die Formel für eine finanzmathematische Rente, in die man den monatlichen Rückzahlungsbetrag und die Zins-Rate einsetzen kann:
Endwert = monatlicher Betrag * (((1 + Zinssatz)^hoch Anzahl an Perioden – 1) / ((1 + Zinssatz) -1)))
Der Endwert beschreibt dann den ganzen Tilgungsbetrag inklusive Zinskosten, aber wer nicht mehr so fit in Sachen Mathematik ist, der sollte doch eher auf einen Tilgungsplan zurückgreifen, der zwar mehr Feinarbeit benötigt, aber dafür viel übersichtlicher ist. Der Tilgungsplan ist ein wichtiger Teil des Darlehensvertrages. Viele Rechner für Finanzierungsbedarf erstellen auch solche Pläne.
Natürlich kann der Tilgungsplan nur vollwertige Auskunft über die Zinszahlungen geben, wenn ein fixer Zinssatz vereinbart wurde. Bei einem variablen Zinssatz ändern sich dann oft auch die monatlichen Rückzahlungsbeiträge, da man hier weg vom Annuitätendarlehen geht und eher hin zu fixen Tilgungsraten. Bei variablen Zinsvereinbarungen, wie sie bei Immobilien möglich sind, ist auch die Rentenformel nicht mehr so leicht anwendbar.
Die Kosten aus Sicht der Banken berechnet
Wir wollen uns ganz kurz die Sichtweise der Banken auf die Kredit Berechnung ansehen, damit man erkennt wie die entsprechenden Kredit-Kosten entstehen. Für jede Bank setzen sich nämlich die Kosten für den Finanzierungsbedarf von Privatkunden aus drei Bausteinen zusammen.
Zum einen haben wir da den Zeitfaktor, für den Zinsgebühren anfallen, der aber in der Regel den kleinsten Teil ausmachen. Dann gibt es noch den Risiko-Faktor beim Finanzieren, der ebenfalls in Zinsen ausgedrückt wird. Hier geht es um das Risiko, dass der Schuldner nicht seine Finanzierung zurückzahlen kann oder nicht Zurückzahlen will (moral hazard).
Die meisten Banken führen zur Risikoeinstufung bestimmte Kategorien, wobei ab einem bestimmten Risikograd gar kein Kredit mehr vergeben wird, obwohl man ihn rein theoretisch für sehr hohe Zinsen vergeben könnte, aber der Verwaltungsaufwand übersteigt für diese Fälle den möglichen Nutzen.
Kreditgebühren vergleichen und Kosten sparen!
Damit kommen wir auch zum letzten Bestandteil der Kreditkosten, der für den normalen Konsumenten immer den Löwenanteil ausmacht und zwar die Servicegebühren der Banken. Wer viele Kreditangebote vergleicht wird deshalb sofort merken, warum Banken ohne Filialen und viel Service-Personal bessere Konditionen für das Finanzieren von Wünschen bieten. Die Service-Kosten spiegeln sich aber nicht nur in den Zinssätzen nieder, sondern auch in sonstigen Gebühren, die den Auszahlungsbetrag der am Konto eingeht verringern oder sonst auf vielerlei Arten zu den Kosten addiert werden müssen.
Nur dieser kurze Einblick in viele Teilbereiche der Kredit-Berechnung zeigt schon wie viele Abwägungen in den Rechenweg einfließen und dass es folglich nur einen wirklich klar formulierbaren Weg gibt, der auf jede Kreditform, Rückzahlungsform und Finanzierung anwendbar ist. Einen guten Kreditrechner im World Wide Web konsultieren!